

Erzählt!
Das Festival der
Lebensgeschichten 2025
Wir feiern das biografische Erzählen in all seinen
Facetten – ob als Buch oder Hörbuch, als Theaterstück
oder Performance, beim ARTWALK oder im Podcast.
8. November 2025
10 bis 17 Uhr
Das LOT, Wien
Programm


Gefeiert wird das Erzählen und Erinnern als Brücke zwischen den Generationen und als Möglichkeit, faszinierenden Lebensspuren zu folgen.
Freut euch auf Podiumsgespräche, künstlerische Interventionen, Theater-Performance, Sprechkunst, Autor:innen-Lesung, Live-Audiografien und einen virtuellen Artwalk im Stadtviertel Favoriten.
10 Uhr
Eröffnung / Opening Session
Begrüßung
Kurzpräsentationen der Partner
10.30 Uhr
Die Magie der Stimme
Performance von Mareike Tiede
11 Uhr
Begegnung mit dem Unerwarteten
Podiumsgespräch:
Einblicke in die Erfahrungen mit einer AudiografieHelga Göbharter & Gabriele Schuster-Klackl
Uwe Paris & Ingo Stoll
13.30 Uhr
Digitale Erinnerungskultur:
KI, VR & Co.
Podiumsdiskussion mit Publikum
14.15 Uhr
Sterben üben
Lesung mit Katharina Feist-Merhaut
15 Uhr
Audio-Briefe
Präsentation von Eva Kapeller-Hallama
12 Uhr
Aktive Mittagspause
15.45 Uhr
Testament oder Was bleibt?
Eine Lecture Performance mit Barbara Gassner
16.30–17 Uhr
Closing Session
Verabschiedung
Virtueller Artwalk Favoriten (Begehung)
Audiografie to go (Foyer)
Austausch mit unseren Partnern (Foyer)
Übersicht
Highlights
10.30 Uhr Performance
„Die Magie der Stimme“ mit Mareike Tiede
Die Sprechtrainerin und Storytelling-Coach Mareike Tiede zeigt, wie Stimme berührt, Emotionen hörbar macht und Botschaften lebendig werden lässt. Mit praktischen Einblicken in die Kunst des Erzählens – für alle, die Kommunikation neu erleben wollen.


11 Uhr Podiumsgespräch
„Begegnung mit dem Unerwarteten“
mit Uwe Paris & Ingo Stoll,
Helga Göbharter & Gabriele Schuster-Klackl


Die Audiografie ist im Vergleich zur schriftlichen Biografie ein sehr junges Feld. Um so spannender sind seltene Einblicke in die Besonderheiten, Abläufe und Erfahrungsberichte des audiografischen Erzählens und Gestaltens.


Uwe Paris hat diese Erfahrungen in seiner Audiografie „Um im Bild zu bleiben“ gesammelt. Gemeinsam mit Audiograf Ingo Stoll gewährt er berührende Einblicke hinter die Kulissen der eigenen Audiografie und den „therapeutischen Wert“ des Erzählens.
Helga Göbharter hat ihre Liebesgeschichte anlässlich ihres 25. Hochzeitstages in einer Audiografie erzählt. Von ihren Eindrücken berichtet sie gemeinsam mit Audiografin Gabriele Schuster-Klackl.
Tickets sichern
Die Tickets für Besucher kosten 15 € (ermäßigt 10 €).
Die Bestellung erfolgt ganz einfach über das Ticketing des LOT :)
„Turning moments into memories“: Festivalbesucher:innen sind eingeladen, persönliche Gegenstände oder ein Foto mitzubringen und mit einem Audiografen/einer Audiografin vor Ort eine kurze Erzählung zum Erinnerungsstück aufzunehmen. So entsteht eine „Audiografie to go“ – ein kleines akustisches Kunstwerk als persönlicher Schatz.
Hinweis: Begrenztes Angebot, 45 € inkl. Festivalticket, Voranmeldung erforderlich!
b) Live-Audiografien vor Ort
„Audiografie to go“ mit Carmen Jurkovic-Burtscher, Claudia Kühne, Gabriele Schuster-Klackl, Ingo Stoll & Ursula Teurezbacher


a) Erkundungen im 10. Bezirk
Virtueller Artwalk Favoriten mit Hans-Christian Hasselmann, Julia Breitkopf & Jana Mack(Inselmilieu Reportage)


Regisseur Hans-Christian Hasselmann hat in Zusammenarbeit mit dem Artificial Museum Archivmaterial und Interviews digitalisiert und mit audiovisuellem Storytelling kombiniert – damit in Zukunft Geschichten und Geschichte wie eine interaktive Schnitzeljagd durch den Bezirk erkundet werden können, direkt vom eigenen Smartphone aus. Verborgene Geschichten und virtuelle Artefakte werden im öffentlichen Raum erfahrbar.
c) Ausstellbereich
Besuche und Gespräche mit unseren Festival-Partnern greengraphics, willow stories, Die Biogräfinnen OÖ, LebensBlüten, Inselmilieu, Akademie für Audiografie


Unsere Partner laden im integrierten Ausstellbereich zum Austausch und Gespräch ein.
greengraphics | willow stories | Die Biografinnen OÖ | LebensBlüten
Inselmilieu | Akademie für Audiografie
Hier findet ihr mehr Informationen zu unseren Partnern.
12–13.30 Uhr Aktive Pause mit Programm
13.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Publikum
Digitale Erinnerungskultur: Was bringen KI, VR & Co? mit Hans-Christian Hasselmann, Julia Breitkopf & Jana Mack(Inselmilieu Reportage), Patricia Klimek (Willlow Stories)
Die Art und Weise, wie wir Erinnerungen bewahren und Geschichten weitergeben, verändert sich rasant. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder digitale Archive eröffnen faszinierende Möglichkeiten – von virtuellen Zeitreisen bis zu KI-gestützten Biografieprojekten. Doch was bedeutet das für unsere Erinnerungskultur? Wie können digitale Tools dabei helfen, Lebensgeschichten lebendig zu halten – und wo stoßen sie an ethische, emotionale oder gesellschaftliche Grenzen?


14.15 Uhr Lesung
„Sterben üben“ mit Katharina Feist-Merhaut
Die junge Autorin begibt sich mit feinem Gespür in tagebuchartigen Skizzen auf Spurensuche zum Thema Sterben – inspiriert von der innigen Beziehung zu ihrer Großmutter mit original Wiener Schmäh. Eine tiefgehende literarische Reflexion über das Leben, die Liebe, die Zerbrechlichkeit und die Endlichkeit.


15 Uhr Talk
„Audio-Briefe“ mit Eva Kapeller-Hallama


Im Forschungsprojekt SONIME sammelt die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Eva Kapeller-Hallama gesprochene Briefe, die seit Beginn der Tonaufzeichnung auf analogen Tonträgern aufgenommen und mit der Post oder über private Bot:innen verschickt wurden. Dabei interessiert sie besonders, inwiefern die Stimme es vermag, Nähe herzustellen und Beziehungen trotz geografischer Distanz aufrechtzuerhalten.
15.45 Uhr Lecture / Performance
„Testament oder Was bleibt?“ mit Barbara Gassner


Die Schauspielerin Barbara Gassner hat eine Heimattrilogie initiiert: drei faszinierende Theaterproduktionen, die alle von ihrer Familiengeschichte handeln. Mittels Film, Bild- und Textmaterial vermittelt sie ihre künstlerischen Zugänge zu einer sehr persönlichen Erinnerungsarbeit, vom Hauserwerb der Großeltern übers Erbe und schließlich zum Verkauf des Hauses.
Alle drei Theaterstücke befassen sich mit den Wurzeln ländlicher Herkunft und den Übergängen zu einem städtischen Leben. Das Elternhaus im Pinzgau ist der Knotenpunkt der gesamten Trilogie.
16.30–17 Uhr Abschluss
Festival Closing Session
Tickets sichern
Die Tickets für Besucher kosten 15 € (ermäßigt 10 €).
Die Bestellung erfolgt ganz einfach über das Ticketing des LOT :)
Erlebe die Magie der Audiografie!

Einen besonderen Schwerpunkt des Festivals bildet die Audiografie, die berührende Kunstform der hörbaren, selbst erzählten Biografie.
In jeder einzigartigen Lebensgeschichte kommen die Erzählenden mit ihrer eigenen Stimme zu Wort, mit ihrer eigenen Erzählweise, ihrem Lachen oder ihrem Ernst. In Kapiteln und mit Musik gestaltet, verdichtet die Audiografie diese Erzählungen zu einem berührenden akustischen Kunstwerk.
Neugierig?

Alles kommt ins LOT:
Die Location




Die FESTIVAL-Location ist etwas ganz Besonderes! Das LOT ist Forschungslabor, Produktionsstudio & Veranstaltungsraum und begreift sich als Hafen und Anlegestelle für Künstler:innen, Kreative und Forschende aller Sparten. Das LOT ist die zentrale Anlaufstelle für transdisziplinäre Kunst & Artistic Research in Wien. Es möchte neuem Arbeiten und mutigem Ausprobieren einen Raum geben und Besucher:innen nachhallende Begegnung und neue Kunst ermöglichen. Also genau richtig für das
FESTIVAL DER LEBENSGESCHICHTEN!






Das LOT befindet sich in der ehemaligen Ankerbrotfabrik mitten im 10. Bezirk und ist entgegen manchen Gerüchten sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Das LOT // Absberggasse 31 // 1100 Wien // Österreich
Veranstaltende








BiografMe
biografme.com
Ingo Stoll Audiografie
ingostoll-audiografie.de
hören | sagen Audiografie
hoerensagen.org
Biografie und Porträts
carmenjurkovic.at
Die Veranstaltenden sind Mitglieder des audiografischen Netzwerks der
Akademie für Audiografie (AfA).
Unsere Partner
Location-Partner
Das LOT
Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen von Das LOT für die Möglichkeit, an diesem besonderen Ort mit dem FESTIVAL DER LEBENSGESCHICHTEN zu Gast sein zu dürfen!
Mehr auf: lot.wien
DAS FESTIVAL DER LEBENSGESCHICHTEN bietet interessierten Unterstützern und Partnern attraktive Möglichkeiten und Konditionen. Bei Interesse gern anfragen über kontakt@lebensgeschichten-festival.eu


Lust mitzumachen?
Festival-Partner
greengraphics
Wir bedanken uns bei Christian Fischer, Grafikdesigner mit Fokus auf Buchdesign: einzigartige, individuelle Bücher, die das Leben, das Werk und/oder das Unternehmen des/der Protagonist:in respektvoll, achtsam und kreativ als (Auto-)Biografie, Jubiläumsbuch oder Familien-/Firmenchronik dokumentieren.
Kontakt: cfischer@greengraphics.at
Festival-Partner
Inselmilieu
Wir bedanken uns bei Inselmilieu Reportage für den VIRTUAL [AR]TWALK, den Live Talk, die Fotoausstellung und das Silent Listening. Inselmilieu macht multimedialen Journalismus, um Menschen durch Podcast-Reportagen und interaktive Events aus ihrer Filterblase zu holen.
Website: inselmilieu-reportage.at
Festival-Partner
willow stories
Die Stimme ist Erinnerung. Sie trägt Geschichten und Emotionen über Generationen. Willow stories erweitern das Konzept der Audiografie: Freunde und Familie können auf der gemeinschaftlichen Website Fotos, Texte und weitere Erinnerungen für ein lebendiges Bild eines Lebens zeichnen – einfach und für immer. Wir danken willow stories für die engagierte Unterstützung!
Website: willow-stories.com/de
Festival-Partner
Biogräfinnen OÖ
Lebensgeschichten festzuhalten ist unsere Leidenschaft.
Die Biogräfinnen OÖ sind eine Vereinigung von Biografinnen und Audiografinnen. Was sie gemeinsam haben? Sie helfen beim Schreiben und Aufzeichnen von Lebensgeschichten und bei der Gestaltung des (Hör-)Buches. In ihrem Podcast „Ins Leben hineinhören“ sprechen sie über ihre Arbeit, über Erinnerungen und Emotionen und interviewen interessante Persönlichkeiten.
Kontakt: biograefinnen@gmail.com








Wir bedanken uns für die wertvolle Unterstützung unserer Partner und freuen uns auf euer Mitwirken und ein wundervolles Festival im LOT!


Festival-Partner
Verein LebensBlüten
Der Verein LebensBlüten produziert biografische Hörbücher für Menschen mit lebensbeschränkender Diagnose – insbesondere für Eltern von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren. Eine LebensBlüte hilft dabei, positiv Rückschau auf das eigene Leben zu halten und wertvolle Erinnerungen für jene Menschen zu bewahren, die einem am wichtigsten sind. Wir freuen uns sehr, dass der Verein LebensBlüten auf dem Festival vertreten sein wird.
Kontakt: info@lebensblueten.at
Tickets sichern
Die Tickets für Besucher kosten 15 € (ermäßigt 10 €).
Die Bestellung erfolgt ganz einfach über das Ticketing des LOT :)
Zur Einstimmung

Das 1. FESTIVAL DER LEBENSGESCHICHTEN fand im November 2024 in Hamburg in der Fleetinsel statt. Ein paar Impressionen findet ihr im Video. :)
Hol dir deine Audiografie!
Erzählt eure eigene Geschichte!
Auf dem FESTIVAL DER LEBENSGESCHICHTEN stehen euch professionelle Audiograf:innen für eure „Memories – Audiografie to go“ zur Verfügung.
Erlebt ein echtes Audiografie-Recording
(15 Minuten) und erhaltet daraus ein einzigartiges Minihörbuch – mit eurer Stimme!
Preis: 45 € inkl. FESTIVAL-Ticket
Plätze limitiert. Anmeldung vorab hier über das Formular erforderlich.
Anfragen und Anmeldungen
Anfahrt zum Festival
Location
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
Ihr erreicht uns per Mail über
kontakt@lebensgeschichten-festival.eu
Das LOT
Absberggasse 31, 1100 Wien
Österreich
Pressekontakt:
Claudia Kühne, info@hoerensagen.org
